Datenschutzrichtlinie von AlpenFinanz GmbH
AlpenFinanz GmbH nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzrichtlinie erklärt, wie wir Informationen sammeln, verwenden, offenlegen und schützen, die Sie uns über unsere Webseite und im Rahmen unserer Dienstleistungen anvertrauen. Unser Engagement gilt finanziellem Sachverstand und absoluter Diskretion, sowohl im Bereich der Vermögensverwaltung, der Steueroptimierung als auch bei der Navigation durch Regierungsprogramme.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
AlpenFinanz GmbH
Bahnhofstrasse 14, Suite 300
8001 Zürich, Zürich
Schweiz
Arten der erhobenen Daten
Wir können verschiedene Arten von Daten erheben und verarbeiten, darunter:
- Personenbezogene Daten: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, berufliche Informationen, Finanzinformationen (z.B. Einkommen, Vermögen, Investitionsziele) und alle anderen Informationen, die Sie uns im Rahmen der Beauftragung unserer Dienstleistungen oder der Kontaktaufnahme freiwillig zur Verfügung stellen.
- Nutzungsdaten: Informationen über Ihre Interaktion mit unserer Webseite, wie IP-Adresse, Browsertyp, besuchte Seiten, Zugriffszeiten und verweisende URLs. Diese Daten werden anonymisiert für statistische Zwecke erhoben.
- Analyse- und Tracking-Daten: Daten, die durch Cookies und ähnliche Technologien zur Analyse der Webseiten-Nutzung gesammelt werden, um unsere Dienste zu verbessern.
Zweck der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Erbringung unserer Dienstleistungen: Zur Bereitstellung von Finanzberatung, Vermögensverwaltung, Investitionsplanung, Steueroptimierungsstrategien und Unterstützung bei Regierungsprogrammen.
- Kommunikation: Zur Beantwortung Ihrer Anfragen, Terminvereinbarungen und zur Bereitstellung von Informationen über unsere Dienste.
- Erfüllung rechtlicher Pflichten: Zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, insbesondere im Bereich der Finanzdienstleistungen (z.B. Geldwäschegesetze).
- Verbesserung unserer Webseite: Zur Analyse der Nutzung unserer Webseite und der Verbesserung ihrer Funktionalität und Inhalte.
- Marketing und Informationsversand: Wenn Sie zugestimmt haben, senden wir Ihnen möglicherweise Informationen über unsere Dienstleistungen und relevante Neuigkeiten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten stützt sich auf folgende Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung: Soweit wir Ihre Einwilligung für die Verarbeitung bestimmter Daten eingeholt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Vertragserfüllung: Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Rechtliche Verpflichtung: Soweit wir zur Verarbeitung aus rechtlichen Gründen verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Berechtigtes Interesse: Soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter erforderlich ist, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn:
- Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt.
- Die Weitergabe ist zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich (z.B. an Partnerbanken für Investmentgeschäfte, wobei dies stets in Ihrem Interesse und mit Ihrer Kenntnis geschieht).
- Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, z.B. gegenüber Behörden oder Finanzaufsichtsbehörden.
- Wir beauftragen externe Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister, Hosting-Anbieter), die uns bei der Erbringung unserer Dienste unterstützen. Diese Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und sind vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
Datensicherheit
AlpenFinanz GmbH setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Wir verwenden SSL/TLS-Verschlüsselung, um die Übertragung sensibler Daten zu schützen.
Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
- Sitzungs-Cookies: Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers gelöscht.
- Persistente Cookies: Diese bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, um Ihre Präferenzen für zukünftige Besuche zu speichern.
Sie können die Verwendung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren oder einschränken. Dies kann jedoch die Funktionalität unserer Webseite beeinträchtigen.
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten, sowie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und Datenübertragbarkeit.
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden und Auskunft über diese Daten erhalten.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Voraussetzungen hierfür gegeben sind.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht. Dies gilt auch für Profiling.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Änderungen unserer Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzrichtlinie gelegentlich anzupassen, um sie an veränderte rechtliche Rahmenbedingungen oder neue Dienste anzupassen. Die aktualisierte Version wird auf unserer Webseite veröffentlicht. Bitte überprüfen Sie diese Richtlinie regelmäßig.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter:
AlpenFinanz GmbH
Bahnhofstrasse 14, Suite 300
8001 Zürich, Zürich
Schweiz